Die PREDICTOM Deutschland-Studie
Die PREDICTOM Deutschland-Studie bietet die Möglichkeit an einer wichtigen europäischen Forschungsstudie teilzunehmen. Das Ziel ist es, das Demenzrisiko einer Person besser vorherzusagen. Die PREDICTOM Deutschland-Studie wird unter Leitung von Helse Stavanger HF (Universitätsklinikum Stavanger) durchgeführt. Bitte kontaktieren Sie uns, bevor Sie sich auf dieser Website registrieren, da wir vorab Ihre Eignung zur Studienteilnahme überprüfen müssen.
“Demenz betrifft alle Lebensbereiche, einschließlich Gesundheit, Beruf, soziale Beziehungen und finanzielle Aspekte. Sie wirkt sich nicht nur auf die Betroffenen selbst aus, sondern auch auf ihre Familien und informellen Pflegepersonen. Ein frühzeitiger Zugang zu Diagnose und Behandlung ist entscheidend – insbesondere, da bedeutende Fortschritte in der Entwicklung krankheitsmodifizierender Medikamente erzielt werden.” Dianne Gove, Director for Public Involvement and Ethics, Alzheimer Europe
4000
Unsere angestrebte Teilnehmerzahl
8 Stunden
Die Zeit, die Sie aufwenden werden, um einen Beitrag zur Demenzforschung zu leisten
mind. 50
Wie alt Sie sein müssen, um an der Studie teilnehmen zu können
Wer kann teilnehmen?
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:
mindestens 50 Jahre alt sind,
in Deutschland leben,
bei Ihnen keine Demenz diagnostiziert wurde.
Was beinhaltet die Teilnahme?
Sie werden gebeten, einen kurzen Screening-Fragebogen auszufüllen, um festzustellen, ob Sie für die Studie in Frage kommen. Wenn Sie für die Studie in Frage kommen, werden Sie gebeten, eine Reihe von Online-Tests zu absolvieren, mit denen Veränderungen der Gehirnfunktion gemessen werden sollen, und Fragebögen zu Ihrer Person, Ihrem Lebensstil und Ihrer Gesundheit zu beantworten. Jeder dieser Tests nimmt etwas Zeit in Anspruch. Es besteht die Möglichkeit, dass wir Ihnen ein Fingerstich-Set sowie ein Speichelentnahmekit per Post zusenden, damit sie diese zu Hause anwenden und die entnommenen Proben per Post an uns zurücksenden. Es besteht eine geringe Chance, dass Sie in der zweiten Phase der Studie für weitere Tests persönlich in eine Klinik eingeladen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Teilnehmen, um sich zu registrieren und zu prüfen, ob Sie für die Studie in Frage kommen.
Beispiele für Fragebögen und kognitive Tests:
Tests der kognitiven Funktion
Beurteilung wichtiger Aspekte der Gehirnfunktion, die für alltägliche Aktivitäten relevant sind, wie Aufmerksamkeit, Erinnerungsvermögen, logisches Denken und Verarbeitung
Speichelentnahme
Einfach durchzuführende Tests für zu Hause zum Nachweis von Proteinen und des genetischen Risikos, an Demenz zu erkranken

Alltägliche Aktivitäten
Haben Sie in den letzten vier Wochen Hausarbeit erledigt?
Lebensstil
Rauchen Sie?
Medizinische Vorgeschichte
Haben Sie jemals eine Kopfverletzung erlitten, bei der Sie das Bewusstsein verloren haben?
Psychische Gesundheit
Wie oft hatten Sie in den letzten zwei Wochen Probleme, sich zu entspannen?
Zeitrahmen
Alle Teilnehmer werden Stufe 1 absolvieren, und etwa 15 % der Teilnehmer werden zu Stufe 2 eingeladen.
Weitere Informationen
Was ist Demenz?
Demenz ist eine schwerwiegende Krankheit, die das Gehirn betrifft. Sie umfasst ein breites Spektrum von Symptomen wie Gedächtnisverlust, Stimmungsschwankungen und Kommunikationsprobleme. Der Krankheitsverlauf ist progressiv und es gibt derzeit keine Heilung. Die Forschung läuft weiter, um bessere Behandlungsmethoden und Möglichkeiten zur Vorbeugung von Demenz zu finden.
- Im Jahr 2023 lebten in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz.
- Nach aktuellen Schätzungen könnten ohne Durchbruch in Prävention und Therapie im Jahr 2050 bis zu 2,7 Millionen Menschen mit Alter 65+ erkrankt sein.
- Allein 445.000 Neuerkrankungen wurden für das Jahr 2023 registriert, das entspricht einer neuerkrankten Person pro Minute.
- Die jährlichen Gesamtkosten einer Person mit Demenz belaufen sich auf ca. 44.600€. Bei 1,8 Millionen Personen mit Demenz sind dies insgesamt ca. 80 Milliarden Euro.
- Die besten Möglichkeiten, das Demenzrisiko zu verringern, bestehen darin, ein gesundes Gewicht zu halten, mit dem Rauchen aufzuhören, Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Griff zu bekommen und sich regelmäßig zu bewegen.
Was sind kognitive Tests?
Das menschliche Gehirn ist unglaublich komplex. Es führt ständig unzählige verschiedene Aufgaben aus, die das tägliche Leben ermöglichen. Das Wort „kognitiv“ bezieht sich auf die Prozesse des Gehirns wie Denken, Wahrnehmen, Erinnern, Lernen und Problemlösen. Unsere Denkprozesse verändern sich mit dem Alter, und die PREDICTOM Deutschland-Studie soll diesen Prozess untersuchen.
Die PREDICTOM Deutschland-Studie verwendet eine Reihe von kognitiven Tests, um zentrale Gehirnfunktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung, logisches Denken und die Verarbeitung von Informationen zu erfassen.
Die wichtigsten kognitiven Prozesse, die in der PREDICTOM Deutschland-Studie untersucht werden:
Gehirnfunktion | Was ist das? | Beispiel für mögliche Tests |
---|---|---|
Kurzzeit-/Arbeitsgedächtnis | Informationen werden kodiert, gespeichert und abgerufen | Sie erinnern sich, wo sich Formen auf einem Raster befinden oder an eine Zahlenfolge |
Wahrnehmung | Sensorische Informationen wie Gerüche, Geräusche und Geschmäcker werden erkannt und interpretiert | Sie erkennen eine runde Form in einem Raster, interpretieren sie als Fußball und nehmen sie später wieder wahr |
Aufmerksamkeit | Die Konzentration auf bestimmte Informationen und das Ignorieren anderer, nicht relevanter Informationen | Sie zeigen, dass Sie eine Art von Objekt, das in einem Kasten abgebildet ist, wahrnehmen und wissen, wo sich der Kasten auf einem Raster befindet, ignorieren aber die Farbe des Objekts |
Problemlösung | Sie erkennen ein Problem und finden die richtige Antwort | Sie erarbeiten eine Regel und wenden sie an, um sich zu merken, wo ein Objekt auf dem Raster erscheint |
Sprache | Sie übersetzen Laute in Wörter, um mit anderen Menschen zu kommunizieren | Sie unterscheiden zwischen Wörtern und ihrer Position in einem Satz, um die Bedeutung des Satzes zu bestimmen |
Unterstützende Organisationen
Hilfsangebote bei Demenz:
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
- DigiDEM Bayern: Digitale Angebote für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Hilfsangebote bei psychischen Problemen:
- Telefonseelsorge Deutschland
- Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
- Beratungshotline Seelische Gesundheit der Robert-Enke-Stiftung
- Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Hilfsangebote für Streitkräfte:
Weitere Demenzforschung
Unser Datenschutzversprechen
Ihre Daten werden vertraulich behandelt
Alle personenbezogenen Daten werden physisch von anderen erhobenen Daten getrennt aufbewahrt.
Ihre Daten werden sicher verschlüsselt
Nur eine sehr kleine Anzahl von Personen hat Zugang zur Entschlüsselungssoftware
Ihre Daten bleiben privat
Ihre Daten werden nur zum Zwecke der PREDICTOM Deutschland-Studie verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Die Menschen hinter dem Projekt
Professor Dag Aarsland
Professor und Leiter der Abteilung für Alterspsychiatrie am IoPPN
„Die frühzeitige Erkennung von Demenzsymptomen ist entscheidend, um ihr Fortschreiten zu verlangsamen. Leider wird die Mehrheit der gefährdeten Personen nicht rechtzeitig identifiziert. Unsere Plattform soll dies ändern, indem sie eine frühzeitige Entdeckung ermöglicht und so rechtzeitige Interventionen und präventive Behandlungen unterstützt.“
Zitat eines Studienteilnehmers:
„Ich möchte Teil der Heilung von Demenz sein.“ - Jacqueline